Percewood's
Onagram

Deutschlands bestgehütetes musikalisches
Geheimnis
Wenn man sich in der internationalen Rockmusik-Szene
einen Namen machen möchte, muss man im richtigen Land geboren
sein, sprich: in England oder in den USA. Auf keinen Fall sollte
man aus Delmenhorst kommen; dieses Manko hatte (und hat immer noch)
leider Wolfgang
Michels.
Siegfried Schmidt-Joos, Autor des "Rock Lexikons" schreibt
dazu:
"Hätte Michels damals in Amerika gelebt, wäre ihm größere internationale
Aufmerksamkeit sicher gewesen."
Wolfgang Michels begann bereits im Jahr 1966 Stücke zu schreiben
und trug diese erstmals im Berliner "Star Club" vor.
Nach und nach formierte sich Percewood's Onagram
um ihn:
1967: Klaus Kaufmann (Piano, Orgel)
1969: Jojo Ludwig (Schlagzeug,
Gitarre, Bass, Querflöte, Percussion, Gesang)
1969: Eddy Muschketat (Percussion,
Mundharmonika, Gesang)
In dieser Besetzung nahm die Gruppe drei Langspielplatten
auf:
Ihre Musik war
dem Geist der Zeit weit voraus, die große Anerkennung blieb jedoch
aus.
Daran änderte auch die enge Freundschaft mit Alexis
Korner und dessen Engagement für Percewood's Onagram nicht viel,
ebensowenig die zweimalige Plazierung auf Platz 2 der BBC-Hitparade
oder die zahlreichen TV- und Rundfunkauftritte.
Auch namhafte Musikkritiker wie Peter Sahla (BBC London), Manfred
Miller (Radio Bremen), Siegfried Schmidt-Joos (Sender Freies Berlin,
Rock-Lexikon), Barry Graves (Rock-Lexikon) oder Alan Bangs (BFBS,
WDR Rock-Palast, VH-1) sparten nicht mit überschwänglicher Kritik.
Im Jahr 1972 schlossen sich
die Amerikaner Peter Conant Shaffer (Gitarre) Geary Priest (Schlagzeug)
und Nick Bloodget (Bass) der Formation an.
Die
Aufnahmen für die LP "Ameurope" begannen
1973, die Platte erschien ein Jahr später.
Nach dem Erscheinen
dieser LP löste sich die Band auf.
Wolfgang Michels spielte als Solist weiter und lebte eine zeitlang in
den USA, wo er 1976 und 1978 seine ersten beiden Solo-Alben aufnahm.
Er veröffentlichte unter seinem Namen im Jahr 1978
die Platte "New Wave Dropouts",
die Material von Percewood's Onagram enthält.
Zehn
Jahre nach der Auflösung von Percewood's Onagram erschien die Doppel-LP
"1969 - 1974", eine "Best Of"
mit Klassikern und unveröffentlichten Stücken.
Außerdem wurden 1990
"Ameurope", 1994 "Tropical
Brainforest" und "New Wave Dropouts"
als CD veröffentlicht. Mittlerweile gibt es alle LPs auch als CDs.
Allerdings wurden die CDs mit bislang unveröffentlichten Titeln
ergänzt und das Lied "You'll never be free" fehlt auf
der CD-Ausgabe von "Tropical Brainforest".
|