Kulturhaus theater 1 *Langenhecke 4 | 53 902 Bad Münstereifel
Kartentelefon: 0 22 57 - 44 14 | ePost: kulturhausätttheater-1.de



HGF / FAQ



HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

IST DAS HAUS EIN ÖFFENTLICHES GEBÄUDE?

MACHT IHR AUCH THEATER FÜR ERWACHSENE?

WARUM GIBT ES IM KULTURHAUS KEIN KINO?

WARUM HOLT IHR NICHT MAL °°° INS KULTURHAUS?

ICH BIN AUCH KÜNSTLER, KANN ICH BEI EUCH MAL AUFTRETEN?

WIESO LÄUFT BEI EUCH IM SOMMER KEIN PROGRAMM?

WARUM SIND EURE EINTRITTSPREISE SO HOCH?

KANN MAN DAS KULTURHAUS AUCH FÜR EINE PRIVATE FEIER BUCHEN?

BIETET IHR AUCH VORSTELLUNGEN FÜR KINDERGÄRTEN ODER SCHULKLASSEN AN?

WENN DAS KULTURHAUS EUCH NICHT REICH MACHT, WIESO BETREIBT IHR ES DANN?

WARUM IST DAS PROGRAMM NICHT UMFANGREICHER?

WENN EURE ZEIT SO KNAPP IST, WARUM MACHT DANN DER FÖRDERVEREIN NICHT MEHR?


Ist das Haus ein öffentliches Gebäude?

Nein.
Das Haus gehört uns und wir haben darin unser privates Theater installiert.
Wir stellen es allerdings gern der Öffentlichkeit zur Verfügung, wenn wir dort unser Programm anbieten oder Räume vermieten.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN



Macht ihr auch Theater für Erwachsene?

Diese Frage hören wir seltsamerweise sehr häufig. Wir verweisen dann immer auf das Programm.
Aber die Tatsache, dass wir auch Theater für Kinder machen, bedeutet ganz sicher nicht, dass wir ausschließlich ein Kindertheater sind.
Selbst wenn wir Themen spielen, die man üblicherweise dem Kindertheater zuordnet (zum Beispiel Märchenstoffe), so tun wir das auch im Abendprogramm und dann eben auch nur für ein erwachsenes Publikum. Kinder haben hierzu keinen Einlass.
Das alte Vorurteil, dass Theater, welches Figuren verwendet, gleichsam ein Kindertheater sein muss, ist derart absurd, dass wir darüber gar nicht erst zu reden brauchen.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN


Warum gibt es im Kulturhaus kein Kino?

Weil es in erster Linie ein Theater ist.
Und deshalb braucht es völlig andere Bedingungen, wenn man ein gutes Kino eröffnen will, als sie ein Theaterraum haben muss.
Das ist wohl auch der Grund, weshalb man in keinem Theater Kinovorstellungen gibt: Man braucht einen Raum, der Kino-Ambiente bietet; zum Beispiel: Kinosessel, ansteigende Sitzreihen oder schräger Boden, eine richtig große Leinwand und keine "eben mal aufgestellte" Heim-Dia-Leinwand, Popcorn und Getränke, eine professionelle Projektions- und Tontechnik und nicht nur einen Beamer, an den schnell mal die heimische Stereoanlage angeschlossen wird.
Es mag Menschen geben, denen das alles nicht so wichtig ist, Hauptsache auf irgendeine mehr oder weniger Bettlaken-ähnliche Fläche wird ein Bild projiziert. Aber unsere Vorstellung von Qualität, die wir im Theaterbereich umsetzen, müssen wir auch auf den Kinobereich anwenden und das geht in unserem Raum nun einmal nicht.
Zudem ist es im Zeitalter des Heimkinos und der DVD fast nicht mehr machbar, ein Kinoerlebnis zu liefern, das den Zuschauer aus seinem häuslichen Sessel lockt.
Erschwerend kommt hinzu, dass man Kosten hat (Leihgebühren, Personal, Reinigung, Bau eines Vorführraumes, Projektions- und Tontechnik), die anscheinend nicht mehr durch die Eintrittspreise gedeckt werden können, sonst würden nicht so viele kleine Kinos schließen. So wie (bezeichnenderweise?) das Kino in Münstereifel. Und die "Cinedom"-Kategorie können und wollen wir mit unserem Haus nun wirklich nicht bieten.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN


Warum holt ihr nicht mal °°° ins Kulturhaus?

Danke für die Anregung.
Wir sind dankbar für alle Vorschläge und sammeln diese, werden auch sicher °°° irgendwann einmal engagieren, sofern uns das Programm gefällt und es in unseren Rahmen passt.
Empfehlungen sind sicherlich durchweg gut gemeint, aber wir haben uns zum Grundsatz gemacht, alles, was wir ins Kulturhaus holen, vorher selbst gesehen zu haben.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN


Ich bin auch Künstler, kann ich bei euch mal auftreten?

Ja, gern.
Sofern ... siehe vorige Frage.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN


Wieso läuft bei euch im Sommer kein Programm?

Gegenfrage: Wieso fahren Sie in Urlaub?
Eben, weil man auch einmal Urlaub braucht, da machen Theaterleute keine Ausnahme. Im Sommer inszenieren wir die meiste Zeit neue Stücke, weil wir während der Spielzeit nicht dazu kommen. Was dann an Zeit noch übrig bleibt, brauchen wir zum Abschalten. Sonst sind wir innerhalb kürzester Zeit leergebrannt.
Außerdem hat es einen Grund, weshalb alle Theater im Sommer eine Spielpause machen: Man geht lieber an den See oder ins Grüne, schwingt sich aufs Fahrrad, wandert, genießt die Sonne ... aber setzt man sich gern in einen geschlossenen dunklen Raum?

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN


Warum sind eure Eintrittspreise so hoch?

Sind sie das wirklich?
Ein Kinobesuch zum Beispiel (und da sehen die Zuschauer nur einen Abklatsch, nicht die wirklichen Schauspieler!) ist oft teurer. Außerdem werden wir nicht staatlich oder sonstwie subventioniert und müssen halbwegs kostendeckend arbeiten, sonst können wir das Kulturhaus bald wieder schließen.
Übrigens bekommen wir für unsere Arbeit im Kulturhaus kein Gehalt. Wir arbeiten tatsächlich ohne Bezahlung. Was an Geld in die Kasse kommt, deckt noch nicht einmal die Kosten, die das Haus verursacht. Unseren Lebensunterhalt verdienen wir mit unserem Tourneetheater. Und mit diesem verdienen wir auch die Kosten, die nicht durch die Eintrittspreise eingespielt werden. Im Klartext: Wir arbeiten dafür, dass wir im Kulturhaus umsonst arbeiten dürfen.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN


Kann man das Kulturhaus auch für eine private Feier buchen?

Ja.
Man kann mit seinen Gästen in unser Haus kommen und dort eine Vorstellung nur für sich und die Gäste haben. Das können VIP-Kunden, Hochzeitsgesellschaften, Geburtstagsgäste, Firmen-Weihnachtsfeiern, Jubiläen oder Ähnliches sein.
Allerdings gilt auch hier unser Grundsatz, dass im Theaterraum nicht gegessen oder getrunken und werden kann. Zu diesem Zweck gibt es im ersten Stock einen Raum, in dem eine Bewirtung stattfinden kann und der für etwa 80 Personen Platz bietet, wenn man den angrenzenden Flur mitbenutzt.
Rauchen kann man allerdings in keinem der Räume; im gesamten Haus gilt das übliche Rauchverbot.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN


Bietet ihr auch Vorstellungen für Kindergärten oder Schulklassen an?

Ja.
Schulen oder Kindergärten können mit uns ihren eigenen Wunschtermin für eine Zusatzvorstellung absprechen.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN


Wenn das Kulturhaus euch nicht reich macht, wieso betreibt ihr es dann?

Weil wir Idealisten sind.
Ja, die gibt es tatsächlich noch. Wir wissen - wie eigentlich alle Menschen - dass wir den Besitz nicht mitnehmen können, wenn wir unseren letzten Weg beschreiten. Daher finden wir es mehr als fragwürdig, Geld und Reichtümer anzusammeln. Wichtiger ist uns, etwas Bleibendes zu hinterlassen, etwas zu bewirken. Das könnten zum Beispiel Erinnerungen an eine unserer Vorstellungen sein, die möglicherweise sogar jemanden derart bewegen, dass sein Leben sich in eine andere Richtung entwickelt.
Aber selbst wenn wir unser Publikum einfach nur gut unterhalten, so ist uns das mehr wert, als ein dickes Bankkonto zu unterhalten.
Außerdem: Wir müssten kein Kulturhaus betreiben, es bedeutet für uns nicht mehr Geld, sondern mehr Stress und Arbeit. Dass wir es trotzdem tun, begreifen wir auch als Geschenk an die Stadt und an die Bürger.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN


Warum ist das Programm nicht umfangreicher?

Die Nachfrage bestimmt das Angebot.
Sollten wir feststellen, dass ein höherer Bedarf an Vorstellungen sein sollte, so werden wir auch mehr Programm anbieten.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN


Wenn eure Zeit so knapp ist, warum macht dann der Förderverein nicht mehr?

Weil er ein Förderverein ist, kein Kulturverein.
Der Verein 1 theater für Bad Münstereifel e.V. hat den Zweck, Kultur in Bad Münstereifel in Zusammenhang mit dem Kulturhaus zu unterstützen, so steht es in der Satzung. Man darf diesen Verein nicht mit einem Kulturverein verwechseln.
Kulturvereine gibt es in vielen Städten und ein solcher Verein ist zu dem Zweck gegründet worden, in der jeweiligen Stadt (zusätzliche) Kulturarbeit zu leisten. Er engagiert Künstler, führt Festivals und Vernissagen durch, betreibt vielleicht ein Kino und so weiter.
Er unterstützt aber nicht ein Theater vor Ort, weil es das in den meisten Fällen dort auch gar nicht gibt. Deshalb wurde ja solch ein Verein oft auch überhaupt erst gegründet.
Bei 1 theater für Bad Münstereifel e.V. verhält es sich so, dass die Mitglieder das Kulturhaus theater 1 unterstützen wollen oder auch einfach nur unsere Arbeit als Theatermacher. Insofern nehmen wir gern jeden Vorschlag zur Programmgestaltung auf und verwirklichen ihn auch so gut es geht, aber die Programmgestaltung selbst läuft nur unter der Regie derer, die auch das (finanzielle) Risiko tragen müssen, und das sind nun mal wir.
Tatkräftige Hilfe nehmen wir natürlich gern an. Es könnte aber sein, dass die Arbeit, die man uns gern abnehmen möchte, so gar nichts mit Kunst zu tun hat, denn zum Betreiben eines Kulturhauses gehört zum größten Teil auch Arbeit wie Putzen, Schnee schippen, Thekendienst, Stühle stellen, Telefondienst, Plakate verteilen, Räume nach Veranstaltungen wieder säubern und aufräumen, Bürokram, Kassendienst etc. Wen das nicht schreckt, der ist bei uns jederzeit gern als Helfer willkommen.

ZURÜCK ZUR AUSWAHL DER FRAGEN